Presseinformationen
Pressereaktionen Appell 2016
- [10.5.2016] Klaus Dörre und Michael Schumann: Flüchtlings- als Rückstaupolitik. Ein Diskussionsbeitrag in der Frankfurter Rundschau zum „Appell zum Umsteuern“
- [18.4.2016] Ver.di dokumentiert in Ver.di Publik Nr. 3 den Appell.
- [17.4.2016] Die Zeitschrift spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft dokumentiert den Appell zum Umsteuern.
- [15.4.2016] FOCUS online: News-ticker (bis zur Meldung 11.50 Uhr runter scrollen) »Appell gegen europäische „Abschottungspolitik“«
- [15.4.2016] NachDenkSeiten: Appell fordert »radikales politisches Umsteuern«
- [14.4.2016] Zeitschrift Sozialismus: Das Flüchtlingsdrama: ein Appell zum Umsteuern
- [14.4.2016] Der Deutschlandfunk berichtet von unsere Initiative unter der Überschrift »Gemeinsamer Appell von Politikern der SPD, Linken und Grünen«
- [14.4.2016] Als Gastbeitrag von Gesine Schwan und Hans-Jürgen Urban berichtet die Frankfurter Rundschau über »Das Flüchtlingsdrama: Ein Appell zum Umsteuern«.
- [14.4.2016] Das dpa-Presseportal berichtet über unseren Appell.
- [14.4.2016] Unter der Headline »Appell fordert „radikales politisches Umsteuern“ – Gewerkschafter, linke Intellektuelle und rot-rot-grüne Politiker werben für Kurswechsel gegen Rechtsruck, rassistische Spaltung und Festung Europa« berichtet die Tageszeitung »neues deutschland« über unseren Appell.
[14.4.2016] Presseerklärung der »Initiative Europa neu begründen« zum Aufruf »Das Flüchtlingsdrama: ein Appell zum Umsteuern. In Europa und in Deutschland«
- [13.4.2016] FinanzNachrichten: Politiker und Gewerkschafter fordern Wende in Flüchtlingspolitik
- [13.4.2016] all-in.de, das Online-Angebot der Allgäuer Zeitung, schreibt »Politiker und Gewerkschafter fordern Wende in Flüchtlingspolitik«
Pressereaktionen Aufruf 2015 (Auswahl)
- Frankfurter Rundschau (16.2.2015)
- ARD-Talkshow Anne Will: Die Machtprobe – Tsipras gegen das alte Europa (4.2.2015)
Zweimal wurde unser Aufruf erwähnt: von Theodoros Parakevopoulos ab 7:30 und von Anne Will ab 9:20. - Neue Rheinische Zeitung (5.2.2015)
- Mitteldeutsche Zeitung (4.2.2015)
- Junge Welt (4.2.2015)
- Tiroler Tageszeitung (3.2.2015)
- Frankfurter Rundschau (3.2.2015)
- Berliner Zeitung (2.2.2015)
- Kölner Stadtanzeiger (2.2.2015)
- Süddeutsche Zeitung (2.2.2015)
- Neues Deutschland (2.2.2015)
- Nachdenkseiten
- transform! Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog
Presseinformation Aufruf 2015
Griechenland nach der Wahl: Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa
Führende Gewerkschaftsfunktionäre halten den Politikwechsel in Griechenland nicht für eine Gefahr, sondern für eine Chance für Europa. Reiner Hoffmann (DGB), Frank Bsirske (ver.di), Detlef Wetzel (IG Metall) sowie weitere Gewerkschaftsvorsitzende, geschäftsführende Mitglieder des DGB-Bundesvorstands und des IG Metall-Vorstands haben deswegen eine Erklärung zur aktuellen Lage in Griechenland initiiert. Darin bekräftigen sie, dass die neu gewählte Regierung Chancen hat, eine Entwicklung jenseits der gescheiterten Austeritätspolitik zu eröffnen. Die bisherigen Auflagen der Troika hätten keine Reform bewirkt, sondern zu einer sozialen Katastrophe beigetragen.
Der politische Umbruch in Griechenland biete jetzt auch die Möglichkeit für einen politischen Kurswechsel in ganz Europa. Das europäische Projekt werde nicht durch Spardiktate gestärkt, sondern nur durch die demokratische Initiative von unten für einen wirtschaftlichen Wiederaufbau und mehr soziale Gerechtigkeit. Angesichts vieler kritischer Stimmen in Politik und Medien bekräftigen die Gewerkschafter, dass der politische Umbruch in Griechenland genutzt werden muss, um ein demokratisches und soziales Europa zu verwirklichen. Im Sinne gewerkschaftlicher Beschlüsse treten die Initiatoren für einen solchen Politikwechsel ein.
Zahlreiche weitere Unterzeichnende aus Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft sind auf der Homepage (www.europa-neu-begruenden.de) zu finden.