Debatte
Mai 2019
Marc Botenga: Die Illusion eines Lexit. Ein Diskussionsbeitrag zur Kontroverse im linken Lager
Mai 2019
Harald Schumann: Gesetzgebung in der Blackbox: Wie demokratisch ist die EU?
April 2019
Hans-Jürgen Urban (IG Metall-Vorstand): IAO-Standards als Benchmarks für die EU
Februar 2019
Paul Mason: Großbritannien – Looking for a new Europe. Ratschläge an die Labour Party
Oktober 2018
Klaus Busch, Joachim Bischoff und Axel Troost: Wohin treibt Europa? Plädoyer für eine solidarische EU. Sozialismus.de 11-2018 extra. Beilage zu Heft Nr. 11-2018
September 2018
Die EU muss neu gegründet werden. Ökonomische Freiheiten bedrohen in Europa inzwischen alles, auch die Solidarität. Was kann man dagegen tun? Ein französisch-deutsches Manifest.
28.09.2018
Andreas Fisahn: Die EU radikal demokratisieren: Die Europäische Union kann nur überleben, wenn sie sozialer und demokratischer wird. Das ist aber nicht zu erwarten.
Juni 2018
Martin Höpner: Ein großer Erfolg – die Reform der Entsenderichtlinie
Mai 2018
Peter Wahl: Bilanz „Ein Jahr Macron,“ die auch die europapolitischen Aspekte von Macrons Politik beleuchtet
April 2018
Martin Zülch: Investitionen ohne wirksame Kontrollen? Ein offener Brief zur Wachstumsstrategie von „restart Europe now“
22.03.2018
06.12.2017
Wolfgang Lemb: Vom Aufschwung müssen alle profitieren. Die Wirtschaftspläne der EU-Kommission gehen an der prekären Realität vieler Arbeitnehmer vorbei.
06.12.2017
Der diesjährige Jörg-Huffschmid-Preis ist an Etienne Schneider verliehen worden für sein Buch „Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit? Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro“. Anlässlich der Preisverleihung hielt Axel Troost den Vortrag „Anders und besser wirtschaften in Europa! Alternative Wirtschaftspolitik heute“, der mit dem Ausblick endet: „Europa muss ein soziales Europa werden, oder es wird als politisches Projekt auseinanderbrechen. Um aber Wohlstand für alle in Europa zu erreichen, braucht es starke politische Institutionen in Europa, die die Richtung vorgeben und dies nicht den Märkten überlassen.“
13.11.2017
Oktober 2017
Joachim Bischoff/Klaus Busch/Mechthild Schrooten/Björn Radke/Axel Troost/Harald Wolf: Europa – Was wird aus dem deutsch-französischen Tandem? in: Sozialismus Heft 10/2017
September 2017
Frank Bsirske und Klaus Busch, Die Zukunft der EU: Integration statt Krisenverschleppung. Aus: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2017
Juli 2017
Anne Karrass und Martin Ahrens: Soziale Säule, soziale Dimension, sozialer Rückschritt? Zur Debatte eines sozialen Europas
Juni 2017
Martin Höpner: Reformoptionen im Kontext der EU-Reformdebatte
Juni 2017
Peter Bofinger, Gesine Schwan u.a.: Eine Strategie für mehr Investitionen, mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa
27.5.2017
Europa braucht dringend eine Politik jenseits und weit weg von Neoliberalismus und extremer Rechter. Das Wechselbad zwischen Angst und Erleichterung scheint ein abgekartetes Spiel. Der Gastbeitrag von Giorgos Chondros in der Frankfurter Rundschau.
28.4.2017
Wolfgang Lemb und Maximilian Waclawczyk: Perspektiven einer Guten Industriepolitik für Europa. Deutsche Fassung, englische Version in einer Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung hier
April 2017
Europa neu denken – Eine Diskussion zwischen Jürgen Habermas, Sigmar Gabriel und Emmanuel Macron am 16. März 2017 in der Hertie School of Governance, moderiert von Henrik Enderlein
24.3.2017
Jacques Généreux: „Um das Beste an der EU zu retten, müssen wir das Schlimmste abschaffen“
24.3.2017
Giorgos Katrougalos und Axel Troost: Die Zukunft Europas – strategische Gedanken anlässlich des 60. Jahrestags der römischen Verträge
13.3.2017
28.2.2017
Steffen Lehndorff und Klaus Pickshaus: Europa muss sich neu begründen! Die EU kann nur erhalten werden, wenn sie verbessert wird: friedlich, demokratisch, sozial. Gastkommentar in der Frankfurter Rundschau
20.12.2016
Dezember 2016
Institut Solidarische Moderne: Das Unmögliche versuchen. Thesen zu r2g und einer neuen linken Mehrheit
November 2016
„Europa geht auch solidarisch“ ist der Titel einer Streitschrift von Klaus Busch, Axel Troost, Gesine Schwan, Frank Bsirske, Joachim Bischoff, Mechthild Schrooten und Harald Wolf. Die AutorInnen entwerfen darin das Bild einer radikal reformierten EU und setzen sich kritisch mit anderen linken Vorschlägen (wie dem Euro-Exit) auseinander. Eine Leseprobe mit Bestellmöglichkeit ist hier zu finden. Eine Zusammenfassung der Streitschrift ist hier und hier die komplette Fassung. Die Frankfurter Rundschau veröffentlichte dazu einen Gastbeitrag von Klaus Busch und Axel Troost und die taz informierte unter dem Titel: Europa, bitte links abbiegen. Die Streitschrift hat bereits wunschgemäß eine Debatte ausgelöst. Hier ist eine Kritik von Martin Höpner, und hier die Entgegnung der AutorInnen der Streitschrift.
Oktober 2016
Hans-Jürgen Urban (IG Metall): Die demokratische Wertschöpfungsunion: Eine neue Erzählung für Europa
Oktober 2016
Andreas Fisahn: Neustart der EU?
Oktober 2016
Steffen Lehndorff und Klaus Pickshaus: EU-Krise: Eingeständnis von Schwäche als Voraussetzung für Stärke
19.09.2016
Thorsten Schulten (WSI), Alexander Schellinger (FES), Peter Becker (Stiftung Wissenschaft und Politik): Triple-AAA für das Soziale Europa?
19.09.2016
Hans-Jürgen Urban: Zivilisiert den Euro. Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität brauchen wir einen ausgleichenden Wertschöpfungstransfer
11.09.2016
Martin Höpner: Die drei Großbaustellen der EU
September 2016
Gerhard Bosch: Nach dem Brexit: Vorrang für ein soziales Europa
05.09.2016
Yanis Varoufakis: Die europäische Linke nach dem Brexit: Die Perspektive der DiEM25-Bewegung. Eine Gastbeitrag im „Neuen Deutschland“
30.08.2016
Mechthild Schrooten: Europa neu begründen
August 2016
Stephan Schulmeister: Die rechten Verführer und ihre Wegbereiter
20.07.2016
Fabio de Masi: Die EU zerstört Europa
19.07.2016
Gesine Schwan: Rot-Rot-Grün ist die einzige Alternative (Interview)
18.07.2016
Yanis Varoufakis: Die EU braucht einen radikalen Politikwechsel (Gastbeitrag Die Zeit)
16.07.2016
Klaus Busch: Europa anders integrieren!
Juni 2016
Klaus Busch: Europa vor dem Scheitern? aus: Das Versagen Europas. Die Euro- und die Flüchtlingskrise sowie die „Brexit“-Diskussion. Eine Flugschrift
29.06.2016
Thomas Sauer: BREXIT: Die deutsche Verantwortung
27.06.2016
Stephan Hebel: Druck von unten für ein anderes Europa
22.06.2016
Fabio De Masi, Guillaume Balas, Emmanuel Maurel und Curzio Maltese: Die EU muss in die Zukunft investieren
02.06.2016
Für eine Politik der Hoffnung. Ein linker Neustart in Deutschland und Europa ist notwendig und möglich. Von Volker Koehnen, Astrid Rothe-Beinlich und Andrea Ypsilanti. Und hier der gesamte Text: Institut Solidarische Moderne: Mit der Demokratie neu beginnen. Gegen die Politik der Angst, für eine Politik der Hoffnung
01.06.2016
Rosa-Luxemburg-Stiftung: Europe … what’s left? 22 Thesen – ein Diskussionsangebot zur europäischen Strategiekonferenz «Europe – what’s left?»
10.05.2016
Stell Dir vor, es ist Europa – und keiner geht hin! Von Peter Wahl.
10.05.2016
Klaus Dörre und Michael Schumann: Flüchtlings- als Rückstaupolitik. Ein Diskussionsbeitrag in der Frankfurter Rundschau zum „Appell zum Umsteuern“
Mai 2016
April 2016
Demokratiebewegungen in Europa – jeder seins oder verbindende Praxen? Von Mario Candeias.
April 2016
Martin Höpner: Das Soziale Fortschrittsprotokoll des Europäischen Gewerkschaftsbundes: ein Vorschlag zur Weiterentwicklung. Aus: WSI-Mitteilungen 4/2016
April 2016
„Bleiben – und Reformieren“. Rede des Labour-Vorsitzenden Jeremy Corbyn zum Brexit-Referendum
April 2016
Thomas Gebauer (medico international): Nur ihre demokratische Neuausrichtung kann die Europäische Union richten
März 2016
Thomas Piketty: Ein new Deal für Europa
27.02.2016
„Der EU fehlt es an Demokratie“ – IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban spricht im FR-Interview über linke Initiativen für Europa und die Ideen von Gianis Varoufakis.
20.02.2016
Interview von Stephan Hebel mit Yanis Varoufakis: „Wir sind die Feinde der Ultranationalisten“
15.02.2016
Richard Detje/Otto König: Europaperspektiven: Acht Länder aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger. Eine Auswertung einer FES-Studie
Februar 2016
Andreas Fisahn/Thomas Eberhardt-Köster: Für ein Mosaik von Plänen. Europäische Union und die gesellschaftliche Linke
Februar 2016
Yanis Varoufakis u.a: Democracy in Europe-Movement 2025 (DiEM25) – EIN MANIFEST FÜR DIE DEMOKRATISIERUNG EUROPAS
Januar 2016
Dezember 2015
Jörg Goldberg Griechenland – eine Erpressergeschichte (Rezension des Buches von Giorgos Chondros: Die Wahrheit über Griechenland, die Eurokrise und die Zukunft Europas)
November 2015
Axel Troost: Griechenland: steiniger Reformpfad
28.11.2015
»Eine offene Euro-Debatte könnte die Gewerkschaften zerreißen« Gespräch mit Martin Höpner
November 2015
Oktober 2015
Oktober 2015
Richard Detje und Otto König: Die Zweidrittel-Union. Zur Lohnentwicklung in Europa in der Großen Krise
05.10.2015
Yanis Varoufakis: Greece Without Illusions
O1.10.2015
Gesine Schwan: Entreißt den Technokraten die Herrschaft über Europa. Die EU darf keine Gemeinschaft der blinden Regelbeachtung nach deutscher Vorlage werden. Ein Manifest für ein „europäisches“ Europa von Sozialdemokraten um Gesine Schwan
Oktober 2015
Giorgos Chondros: Unser Europa! Auszug aus dem Buch „Die Wahrheit über Griechenland, die Eurokrise und die Zukunft Europas“ aus dem Westend-Verlag – eine Positionsbestimmung aus Sicht eines Repräsentanten von Syriza
Oktober 2015
Peter Wahl: Linke Sakralisierung von Euro und EU
25.09.2015
Klaus Pickshaus: Neun Thesen zur Einschätzung der Wahlen in Griechenland (Beitrag auf dem Plenum des Griechenland-Solidaritätskomitee Rhein-Main)
September 2015
Andreas Nölke: Abschied vom Euro? Europas Linke nach der Griechenlandkrise
07.09.2015
Michael Schlecht: Die Euro-Krise ist auch eine Folge der von Schröder initiierten Wirtschaftspolitik, sie hat zu einer europaweiten Prekarisierung geführt. (Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau)
01.09.2015
Steffen Lehndorff eröffnet in der Zeitschrift »Sozialismus« (Heft 9-2015) eine grundlegende Debatte über die Schlussfolgerungen nach der Niederlage in Griechenland: »Nach dem Platzen der Hoffnungen. Die Debatte über den zweiten Schritt vor dem ersten«.
01.09.2015
Einen ausführlichen Debattenbeitrag von Klaus Dörre (Universität Jena) veröffentlicht die Zeitschrift spw 4/2015: »Kapitalistischer Kannibalismus: Griechenland, Deutschland und die Europäische Union«.
31.08.2015
Wolfgang Münchau zur Zukunft der Währungsunion: „Der Euro-Finanzminister darf kein Sparkommissar sein“
14.08.2015
Am 8. und 9. Mai 2015 fand auf Einladung von Klaus Dörre (FSU Jena), Martin Höpner (MPI Köln), Steffen Lehndorff (IAQ Duisburg-Essen), Wolfgang Lemb (Vorstand IG Metall, Frankfurt/M.), Hans-Jürgen Urban (Vorstand IG Metall, Frankfurt/M.) der Workshop »Griechenland und die EU: Welche Wege führen aus der Krise?« statt, bei dem SozialwissenschaftlerInnen, GewerkschafterInnen und VertreterInnen von NGOs und Stiftungen über die Krise in Europa und besonders in Griechenland und möglichen Lösungswegen diskutierten. Mehr dazu…
07.08.2015
Der Euro eine Fehlentscheidung? Zeit-Redakteur Mark Schieritz hat in einem Artikel über die Nachteile des Euro geschrieben. Dieser Artikel hat eine Debatte zwischen ihm, Gustav Horn und Martin Hoepner entfacht.
3.08.2015
„Stoppt Schäuble! Der Finanzminister will die EU umbauen. Wird er nicht daran gehindert, zerbricht Europa.“ Gastbeitrag von Dirk Martin und Jens Wissel in der Frankfurter Rundschau.
30.07.2015
Ronald Janssen: Questions For The Left From The Greek Debacle (Wirtschaftsberater der europäischen Gewerkschaften in Brüssel)
06.07.2015
Kommentar von Wolfgang Münchau in der Financial Times: Why the Yes Campaign Failed in Greece.